Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA)
Mosel-Saar-Lahn
Das WSA Mosel-Saar-Lahn ist eine Ortsbehörde innerhalb der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes.
Wir gliedern uns in die Fachbereiche
- Administration (A),
- Wasserstraße (W),
- Schifffahrt (S) und
- Ersatzinvestition (E)
und erledigen mit unseren elf Außenbezirken und zwei Bauhöfen an Mosel, Saar und Lahn direkt vor Ort unsere Aufgaben. Weiterhin sind zwei Fachstellen an das WSA angegliedert.
Mit 242 km Mosel, 105 km Saar und 149 km Lahn betreut das WSA Mosel-Saar-Lahn mit seinen knapp 800 Mitarbeitern über 480 km Bundeswasserstraße und zählt mit zu den größten Ämtern bundesweit.
Um einen reibungslos fließenden und damit wirtschaftlichen Schiffsverkehr zu ermöglichen, betreiben und unterhalten wir die Bundeswasserstraßen und die dazugehörigen Anlagen (Schleusen, Wehre, Fischaufstiegsanlagen etc.) und bauen sie bedarfsgerecht aus.
So werden die über 55 Jahre alten Schleusenanlagen an der Mosel jeweils durch eine zweite Kammer ergänzt, um auch in Zukunft der Schifffahrt eine verlässliche Wasserstraße zu bieten. Zurzeit ist die zweite Schleusenkammer in Trier im Bau, welche Ende 2019 in den Probebetrieb gehen soll.
Neben der Bereitstellung einer intakten Infrastruktur zählt es zu unseren vorrangigsten Aufgaben, funktionierende Ökosysteme zu erhalten und neue zu gestalten und dadurch die Natur als wertvollen Lebensraum zu bewahren. Darum werden durch uns nicht nur neue Schleusen gebaut, sondern z.B. auch Möglichkeiten für den Fischaufstieg geschaffen. In Koblenz wurde diese bereits realisiert, in Lehmen finden zurzeit vorbereitende Baumaßnahmen statt.
Auch mit unseren Nachbarländern pflegen wir einen engen Kontakt. Wenige Kilometer oberhalb der aus dem Jahre 1863 stammenden Saarstaustufe Saarbrücken-Güdingen beginnt die 11 km lange Grenzstrecke mit Frankreich. Am Dreiländereck an der Mosel stoßen die Länder Frankreich, Luxemburg und Deutschland zusammen. Moselabwärts beginnt hier das sogenannte Kondominium. Auf einer Länge von 36 km ist die Mosel gemeinschaftliches Hoheitsgebiet zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland, was eine intensive Zusammenarbeit mit den Luxemburger Kolleginnen und Kollegen mit sich bringt.
Doch nicht nur die Güterschifffahrt nutzt unsere Wasserstraßen. Touristisch sind die drei Flüsse ein beliebtes Ausflugsziel, was an den stetig steigenden Zahlen verkehrender Fahrgastschiffe auf Mosel und Saar zu erkennen ist. Sowohl die Tagesschifffahrt, als auch die Fahrgastkabinenschiffe sorgen für steigende Schleusungszahlen.
An der Lahn wird das Bild durch kleinere Wasserfahrzeuge geprägt. Neben Fahrgastschiffen und Motorbooten durchfahren vor allem in den Sommermonaten unzählige Ruderer und Paddler die zum Teil über 100 Jahre alten Schleusen. Auch der Schifffahrtstunnel in Weilburg, eine bundesweit einmalige Attraktion, wird gerne genutzt.
Gemeinsam mit den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz wird zurzeit das integrierte EU-LIFE-Projekt "LiLa - Living Lahn" bearbeitet. Neben der ökologischen Aufwertung der Lahn ist es auch Ziel bis 2025 ein Entwicklungskonzept für den im Eigentum des Bundes befindlichen Lahn-Abschnitt zu erstellen und so eine langfristige Zukunftsperspektive für die Wasserstraße zu erarbeiten. Hierzu werden alle betroffenen Interessengruppen einbezogen, so dass möglichst ausgewogene Lösungen gefunden werden können.